Dieser Bund setzt sich aus ehemaligen Professoren der EMAU Greifswald zusammen (wie „Emeriti“ bereits andeutet), denen am Wohl der Universität gelegen ist. Deshalb haben sie diesen Brief mit der Bitte verfasst, dass wir ihn veröffentlichen. Die OZ hat leider keinen Platz mehr dafür in ihrem kurzen Artikel zur Urabstimmung gehabt. Da sich aber auf diese Weise erstmals eine Gruppe von Professoren (wenn auch emeritierter) klar positioniert, sollte dieser Brief veröffentlicht werden.
Die letztendliche Entscheidung treffen allerdings die momentanen Professoren im Senat auf Grundlage des Meinungsbildes von der Urabstimmung und ihrer eigenen Überzeugungen.
Einstimmiger Beschluss heißt demnach:
Hinter Herr Prof. Bührow stehen noch weitere 47 Wissenschaftler, die sich für eine Beibehaltung des Namens aussprechen.
Laut OZ vom 8. Dezember 2009 hatte sich jener Bund bereits in einer Pressemitteilung öffentlich für eine Beibehaltung des Namens ausgesprochen.
Einstimmig heißt, dass die alle befragt wurden? Oder nur, dass da der Vorstand einstimmig beschlossen hat?
Prof. Bührow kann nun schlechterdings das Aushängeschild für Wissenschaftlichkeit sein. Seine Flüche gegen die Uni ohne Arndt Kampagne wurden bereits scharf kritisiert. U.a. in der Zeitung zur Urabstimmung und im Fleichervorstadt-Blog.
Hier der Link zum Verband, dem 48 Mitglieder (also 48 Wissenschaftler) angehören.
Laut OZ habe sich der Verband bereits Dezember 2009 (OZ vom 8.12.2009) für eine Beibehaltung des Namens ausgesprochen.
Ich vermute mal, es handelt sich nicht um einen Beschluß der Mitglieder des Emeriti-Vereins, sondern lediglich um einen Beschluß ihres Vorstands. Dieser Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, wobei der Beschluß auch nicht angibt, wieviele davon überhaupt anwesend waren.
Mehr Infos zum Emeriti-Vorstand unter: http://www.uni-greifswald.de/foerdern-kooperieren/emeriti/vorstand.html
Das läßt sich ja durch eine entsprechende Nachfrage beim Vorstandsvorsitzenden Prof. em. Flachsmeyer eruieren: flameyer@uni-greifswald.de
Jedenfalls begrüßenswert, daß sich auch ehem. Professor(Inn)en zu Wort melden, wenn auch recht unkritisch bzgl. des Lebens und Wirkens des völkisch-antisemitischen Schriftstellers Ernst Moritz Arndt.
Wsa soll denn das für ein „Bund“ sein? Ich hab noch nie was von denen gehört? In wessen Namen sprechen die? Wie viele sind „einstimmig“ ?
Auf Uni ohne Arndt gibts 17 Wissenschaftler mit Name und Foto die sich begründet für die Ablegung des Namens ausprechen:
http://uni-ohne-arndt.de/wissenschaftler
Dieser Bund setzt sich aus ehemaligen Professoren der EMAU Greifswald zusammen (wie „Emeriti“ bereits andeutet), denen am Wohl der Universität gelegen ist. Deshalb haben sie diesen Brief mit der Bitte verfasst, dass wir ihn veröffentlichen. Die OZ hat leider keinen Platz mehr dafür in ihrem kurzen Artikel zur Urabstimmung gehabt. Da sich aber auf diese Weise erstmals eine Gruppe von Professoren (wenn auch emeritierter) klar positioniert, sollte dieser Brief veröffentlicht werden.
Die letztendliche Entscheidung treffen allerdings die momentanen Professoren im Senat auf Grundlage des Meinungsbildes von der Urabstimmung und ihrer eigenen Überzeugungen.
Hier der Link zu den Infos der Emeriti:
(Gemeinschaft emeritierter HochschullehrerInnen)
http://www.uni-greifswald.de/foerdern-kooperieren/emeriti.html
ihr gehören 48 Mitglieder an.
Einstimmiger Beschluss heißt demnach:
Hinter Herr Prof. Bührow stehen noch weitere 47 Wissenschaftler, die sich für eine Beibehaltung des Namens aussprechen.
Laut OZ vom 8. Dezember 2009 hatte sich jener Bund bereits in einer Pressemitteilung öffentlich für eine Beibehaltung des Namens ausgesprochen.
Einstimmig heißt, dass die alle befragt wurden? Oder nur, dass da der Vorstand einstimmig beschlossen hat?
Prof. Bührow kann nun schlechterdings das Aushängeschild für Wissenschaftlichkeit sein. Seine Flüche gegen die Uni ohne Arndt Kampagne wurden bereits scharf kritisiert. U.a. in der Zeitung zur Urabstimmung und im Fleichervorstadt-Blog.
http://blog.17vier.de/?p=2128
Zweifelhafte Befürworter habt ihr da…
Hier der Link zum Verband, dem 48 Mitglieder (also 48 Wissenschaftler) angehören.
Laut OZ habe sich der Verband bereits Dezember 2009 (OZ vom 8.12.2009) für eine Beibehaltung des Namens ausgesprochen.
http://www.uni-greifswald.de/foerdern-kooperieren/emeriti.html
Ich vermute mal, es handelt sich nicht um einen Beschluß der Mitglieder des Emeriti-Vereins, sondern lediglich um einen Beschluß ihres Vorstands. Dieser Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, wobei der Beschluß auch nicht angibt, wieviele davon überhaupt anwesend waren.
Mehr Infos zum Emeriti-Vorstand unter: http://www.uni-greifswald.de/foerdern-kooperieren/emeriti/vorstand.html
Das läßt sich ja durch eine entsprechende Nachfrage beim Vorstandsvorsitzenden Prof. em. Flachsmeyer eruieren: flameyer@uni-greifswald.de
Jedenfalls begrüßenswert, daß sich auch ehem. Professor(Inn)en zu Wort melden, wenn auch recht unkritisch bzgl. des Lebens und Wirkens des völkisch-antisemitischen Schriftstellers Ernst Moritz Arndt.